HSG erhält Gütesiegel EQUIS für weitere fünf Jahre

HSG erhält Gütesiegel EQUIS für weitere fünf Jahre Die European Foundation for Management Development (EFMD) hat die Universität St.Gallen mit dem EQUIS-Gütesiegel bis 2018 reakkreditiert. EQUIS steht für European Quality Improvement System. Das Label ist international sehr begehrt und imdeutschsprachigen Raum bisher nur einigen wenigen Hochschulen verliehen worden. Die HSG ist bereits seit 2001 EQUIS-akkreditiert.

HSG erhält Gütesiegel EQUIS für weitere fünf Jahre


Die European Foundation for Management Development (EFMD) hat die Universität St.Gallen mit dem EQUIS-Gütesiegel bis 2018 reakkreditiert. EQUIS steht für European Quality Improvement System. Das Label ist international sehr begehrt und imdeutschsprachigen Raum bisher nur einigen wenigen Hochschulen verliehen worden. Die HSG ist bereits seit 2001 EQUIS-akkreditiert.


Das EQUIS-Gütesiegel wird für drei respektive fünf Jahre ausgestellt. Wer maximale Standards erfüllt, wird für fünf Jahre reakkreditiert. Die Universität St.Gallen hat diese Auszeichnung im Juni 2013 erhalten. Das EQUIS-Expertenkomitee unterstrich unter anderem die Qualität der Universität, die sich in der «Vision 2020» und den daraus abgeleiteten Leitsätzen und Richtlinien der HSG spiegle.


Die Experten lobten zudem die substanziellen Fortschritte in Internationalisierung und ProgrammPortfolio der Universität St.Gallen. Besondere Erwähnung erhielt dabei das Master-Programm in «Strategy and International Management» (SIM-HSG), das von der «Financial Times» als Nummer 1 in ihrem weltweit offenen Ranking von Master Studiengängen in Management gewertet wird.


«Mit der angestrebten und erreichten EQUIS-Reakkreditierung von fünf Jahren wird die 

ausgezeichnete Arbeit an der Qualität von Lehre und Forschung, welche die HSG-Angehörigen aller Stufen leisten, von aussen gewürdigt», sagt Rektor Thomas Bieger. «Die HSG will sich auch in Zukunft entwickeln und wird an Themen wie dem Einsatz neuer Medien in der Lehre oder einer besseren Nutzung von Synergien zwischen den Programmen konsequent weiterarbeiten.»


Die HSG ist eine von vier EQUIS-akkreditierten Hochschulen in der Schweiz. Insgesamt gibt es 142 Wirtschaftsuniversitäten und -hochschulen in 39 Staaten weltweit, die das EQUIS-Gütesiegel besitzen.


Kontakt für Rückfragen:

Dr. Peter Lindstrom, Leiter der Stelle für Qualitätsentwicklung

Universität St.Gallen, Dufourstrasse 50, CH-9000 St.Gallen

Tel.: +41 (0)71 224 31 30

E-Mail: peter.lindstrom@unisg.ch



Universität St.Gallen (HSG)

Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnen die Ausbildung an der Universität St.Gallen (HSG) seit ihrer Gründung im Jahr 1898 aus. Heute bildet die HSG rund 7300 Studierende aus 80 Nationen in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechts- und Sozialwissenschaften aus. Mit Erfolg: Die HSG gehört zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Im European Business School Ranking der «Financial Times» 2012 belegt die HSG den Platz 7. Für ihre ganzheitliche Ausbildung auf höchstem akademischem Niveau erhielt sie mit der EQUIS- und AACSB-Akkreditierung internationale Gütesiegel. Studienabschlüsse sind auf Bachelor-, Master- und Doktorats- bzw. Ph.D.-Stufe möglich. Zudem bietet die HSG erstklassige und umfassende Angebote zur Weiterbildung an. Kristallisationspunkte der Forschung an der HSG sind ihre 43 Institute, Forschungsstellen und Centers, welche einen integralen Teil der Universität bilden. Die weitgehendautonom organisierten Institute finanzieren sich zu einem grossen Teil selbst, sind aber dennoch eng mit dem Universitätsbetrieb verbunden. 


Besuchen Sie uns auf facebook twitter youtube und www.unisg.ch


iTunes für Journalismus -- Videointerview mit Prof. Dr. Miriam Meckel

detail Prof. Dr. Miriam Meckel spricht im Videointerview über journalistisches Schreiben im 21. Jahrhundert, künftige Geschäftsmodelle der Verlage und die Bedeutung von Blogs und Social Media.