Die HSG-Videoreihe «Little Green Bags»

Die HSG-Videoreihe «Little Green Bags» lädt dazu ein, mehr über die Themengebiete herauszufinden. Der fünfte Film der Serie beschäftigt sich mit der vernetzten Welt und zeigt, wie wir ein gutes, digitales Leben führen können. Im Mittelpunkt stehen fünf Gegensätze, die sich im Gleichgewicht befinden müssen, damit wir uns erfolgreich und zufrieden in der digitalen Welt bewegen können: Ich und Wir, Bekanntes und Unbekanntes, Geben und Nehmen, Privates und Öffentliches, Online und Offline sein.

Was macht Geschäftsleute zu Unternehmern? Was versteht man unter Corporate Social Responsibility? Wie lässt sich die Energiewende anschaulich erklären? Und wie gestalten wir das Leben in der vernetzten Welt gut? 

Die HSG-Videoreihe «Little Green Bags»  lädt dazu ein, mehr über die Themengebiete herauszufinden. Der fünfte Film der Serie beschäftigt sich mit der vernetzten Welt und zeigt, wie wir ein gutes, digitales Leben führen können. Im Mittelpunkt stehen fünf Gegensätze, die sich im Gleichgewicht befinden müssen, damit wir uns erfolgreich und zufrieden in der digitalen Welt bewegen können: Ich und Wir, Bekanntes und Unbekanntes, Geben und Nehmen, Privates und Öffentliches, Online und Offline sein. Sehen Sie selbst: 


Deutsche Version: «Little Green Bags: Das gute digitale Leben

Englische Version: «Little Green Bags: The digital good life

Playlist Youtube:

http://bit.ly/littlegreenbagshsg <http://bit.ly/littlegreenbagshsg


Gerne können Sie das Video für Ihre Kanäle verwenden. Fotos und QR-Code finden Sie im Anhang. Copyright: Universität St.Gallen (HSG)/ Text: Miriam Meckel (MCM-HSG), Produktion: Zense / Wissenschaftlicher Leiter: Thomas Beschorner (IWE-HSG)


Anknüpfend an akademische Seminare mit Snack, so genannte «Brown Bag Lunches», bietet die Videoreihe «Little Green Bags» digitale Wissenshappen. Den Anfang machte das Institut für Wirtschaftsethik mit dem Film Was ist eigentlich CSR? <http://www.youtube.com/watch?v=3ejgFi5hYLQ>  über Unternehmensverantwortung. Das Institut für Technologiemanagement veranschaulichte das Prinzip Effectuation und die 10 Mythen des Entrepreneurship <http://www.youtube.com/watch?v=qaXuHlRqTes> . Das dritte Video beschäftigte sich mit der Energiewende <http://www.youtube.com/watch?v=mq7qmiRBK3A> . Die vierte Folge zeigte, wie Geschäftsmodell-Innovationen <http://www.youtube.com/watch?v=Jb0YzYW05nk> entstehen. 


Produziert werden die Filme in Zusammenarbeit mit dem Zürcher Animationsstudio Zense <http://www.zense.ch/> und Filmregisseur Andri Hinnen, selbst Absolvent (SIM-HSG) der Universität St.Gallen. 


Kontakt für Fragen zum Thema «Digitalales gute Leben»: 

Prof. Dr. Miriam Meckel, Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement (MCM-HSG) 

Tel.: +41 71 224 27 90, E-Mail: miriam.meckel@unisg.ch,  <www.mcm.unisg.ch> 


Kontakt für Fragen zur Video-Serie Little Green Bags: 

Prof. Dr. Thomas Beschorner, Institut für Wirtschaftsethik (IWE-HSG) 

Tel.: +41 71 224 31 43, thomas.beschorner@unisg.ch, www.iwe.unisg.ch 


Annkathrin Heidenreich, Universität St.Gallen (HSG), Kommunikation

Tel.: +41 (0)71 224 37 11, E-Mail: kommunikation@unisg.ch