Neuigkeiten von der Universität St.Gallen, HSG
Die Chancen und Risiken für Unternehmen in Asien gehören nicht erst seit dem neuen Freihandelsabkommen der Schweiz mit China zu den meistdiskutierten Themen in den Chef-Etagen von Schweizer Unternehmen.

Die Chancen und Risiken für Unternehmen in Asien gehören nicht erst seit dem neuen Freihandelsabkommen der Schweiz mit China zu den meistdiskutierten Themen in den Chef-Etagen von Schweizer Unternehmen.

Neu ist jedoch, dass Asien als Absatz- und Produktionsort nicht nur bei CEOs und Business Development Managern in Gross- und Mittelunternehmen auf der Agenda steht, sondern auch Chefs von kleinen Unternehmen sich im Zuge der Krisen in Europa vermehrt nach Asien orientieren. Diese Unternehmen verfügen aber meist weder über die notwendigen personellen Ressourcen noch die finanziellen Mittel, um Marktchancen in Asien zu evaluieren und zu entwickeln. Insbesondere für kleine Firmen ist es deshalb essenziell, lokale und globale Netzwerke nutzen zu können.
Vor diesem Hintergrund organisiert das Asia Connect Center (ACC-HSG) der Universität St.Gallen in Zusammenarbeit mit dem Think Tank Thurgau den Wissenskongress «Lokale und globale Netzwerke: Neue Wege regionaler und internationaler Entwicklung für Unternehmen». Dies am Mittwoch, 30. Oktober 2013, in Stein am Rhein. Zu den Referenten gehören:
- Dr. Urs Lustenberger, Präsident der Swiss-Asian Chamber of Commerce
- Francesco Gherzi, Präsident der Swiss-Indian Chamber of Commerce
- Prof. Dr. Roger Moser, Direktor des Asia Connect Center der Universität St.Gallen
- Dr. Hans Jakob Roth, Sonder-Botschafter der Schweiz für grenznahe Regionen
- Prof Dr. Falk Raschke, Leiter des Schumpeter Center for Clusters, Entrepreneurship and Public Policy der Goethe Universität Frankfurt
Die Veranstaltung ist für alle Teilnehmenden kostenlos, die Platzzahl beschränkt. Medienschaffende sind herzlich willkommen. Um eine Anmeldung wird gebeten.
Weitere Informationen zum Kongress und Anmeldung:
Kontakt für Fragen: |
Prof. Dr. Roger Moser Direktor des Asia Connect Center (ACC-HSG) Universität St.Gallen Dufourstrasse 40a CH-9000 St.Gallen Telefon: 071 224 73 54 E-Mail: roger.moser@unisg.ch Website: www.acc.unisg.ch |
---|
Universität St.Gallen (HSG)
Internationalität, Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnen die Ausbildung an der Universität St.Gallen (HSG) seit ihrer Gründung im Jahr 1898 aus. Heute bildet die HSG rund 7300 Studierende aus 80 Nationen in Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Rechts- und Sozialwissenschaften aus. Mit Erfolg: Die HSG gehört zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Im European Business School Ranking der «Financial Times» 2012 belegt die HSG den Platz 7. Für ihre ganzheitliche Ausbildung auf höchstem akademischem Niveau erhielt sie mit der EQUIS- und AACSB-Akkreditierung internationale Gütesiegel. Studienabschlüsse sind auf Bachelor-, Master- und Doktorats- bzw. Ph.D.-Stufe möglich. Zudem bietet die HSG erstklassige und umfassende Angebote zur Weiterbildung an. Kristallisationspunkte der Forschung an der HSG sind ihre 41 Institute, Forschungsstellen und Centers, welche einen integralen Teil der Universität bilden. Die weitgehend autonom organisierten Institute finanzieren sich zu einem grossen Teil selbst, sind aber dennoch eng mit dem Universitätsbetrieb verbunden.
Besuchen Sie uns auf
www.facebook.com/HSGProfessional