Wieder über 1000 Teilnehmende in St.Gallen
Schweizer KMU-Tag zeigte, wie Kleine auch ganz Grosses erreichen können St.Gallen. «KMU und ihr Potenzial – wie Kleine auch ganz Grosses erreichen können»: Der 11. Schweizer KMU-Tag hielt, was der Titel versprach. Die hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Praxis und Forschung sparten nicht mit handfesten Tipps und Erfolgsbeispielen, von denen die über 1000 teilnehmenden KMU-Führungskräfte aus der ganzen Deutschschweiz konkret im Alltag profitieren können.

Wieder über 1000 Teilnehmende in St.Gallen
Schweizer KMU-Tag zeigte, wie Kleine auch ganz Grosses erreichen können
St.Gallen. «KMU und ihr Potenzial – wie Kleine auch ganz Grosses erreichen können»: Der 11. Schweizer KMU-Tag hielt, was der Titel versprach. Die hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Praxis und Forschung sparten nicht mit handfesten Tipps und Erfolgsbeispielen, von denen die über 1000 teilnehmenden KMU-Führungskräfte aus der ganzen Deutschschweiz konkret im Alltag profitieren können.
Wenn sich in St.Gallen die «KMU-Szene» zum Schweizer KMU-Tag trifft, sind die Kleinen ganz gross. Die 11. Ausgabe, die wiederum über 1000 Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Schweiz in ihren Bann zog, zeigte aber: Das ist nicht nur einmal im Jahr der Fall, viele KMU erreichen in ihrem geschäftlichen Alltag Grosses. Von SRF-Moderator Roman Kilchsperger charmant-locker durch das Programm geführt, bot die bedeutende Schweizer Wirtschaftstagung auch dieses Jahr spannende Referentinnen und Referenten mit ebenso langfristig erfolgversprechenden Strategie-Tipps wie lockeren Sprüchen, herzhafte Lacher und ergiebige Gespräche.
«Schlank bleiben!»
Die kompetenten Referentinnen und Referenten gingen der Frage nach, wie kleine Unternehmen auch grosse und nachhaltige Erfolge erreichen können. Für Oliver Gassmann, HSG-Professor für Innovation, gehört neben Innovationsgeist vor allem eines zu den Erfolgsprinzipien für KMU: «Schlank bleiben!» Genau diese Devise ermöglichte es Werner Kieser im Lauf seiner eigenen Unternehmergeschichte, flexibel und erfolgreich auf Veränderungen zu reagieren – hätte doch der Weg des Kraft-«Gurus» das eine oder andere Mal auch andere Wendungen nehmen können. Sein wesentlichstes Erfolgsrezept: «Der Mensch wächst am Widerstand. Astronauten würden sich irgendwann auflösen, wenn sie völlig widerstandslos im All blieben. Auch Ideen wachsen am Widerstand!»
«Kein Problem!»
Widerstände zu überwinden, war auch für Hans «Hausi» Leutenegger, den prominenten Firmengründer und ehemaligen Olympiasieger, immer wieder eine Herausforderung. Sein Lösungsansatz allerdings ist so pragmatisch wie konsequent – für ihn gilt: «Kein Problem!» Kombiniert mit dem nötigen Charme, habe das immer bestens funktioniert. Nicht ganz so «easy» präsentiert sich die Problemlösung, wenn erfolgreiche Menschen sich plötzlich in einer völlig neuen Rolle wiederfinden und von Grund auf neu «erfinden» müssen, hielt die ehemalige Spitzenfussballerin und Sportmanagerin Katja Kraus fest: Seien es Spitzensportlerinnen und Spitzensportler nach ihrem Karriere-Ende oder im Falle ausbleibenden Erfolgs, seien es Unternehmerinnen und Unternehmer in derselben Situation.
Oben und unten anders definieren
Wie schaffe ich im Unternehmen Orientierung, wenn das Oben und Unten fehlen? Diese Frage ist für Internet-Unternehmer Oliver Reichenstein heute entscheidend für die erfolgreiche Führung von KMU. Die Antwort darauf ist keine einfache: über andere, immer spezifisch zum Unternehmen passende Führungswerte, die es zulassen, dass sich Chancen und Potenziale entfalten können. Das bedingt zugleich auch eine gesunde Fehlerkultur, brachte es Erfolgsautor und Berater Hermann Scherer zur Abschluss der Tagung auf den Punkt, als er die Frage analysierte, «warum manche lebenslang Chancen suchen – und andere sie täglich nutzen».
Treffpunkt der «KMU-Szene»
Am Schweizer KMU-Tag finden Unternehmerinnen und Unternehmer und Führungskräfte aus KMU eine Plattform zum Austausch mit Kolleginnen und Kollegen. Die Tagung gehört zu den bekanntesten und gefragtesten Treffen dieser Art in der Schweiz. Angeboten und durchgeführt wird der Anlass in bewährter Co-Organisation vom Schweizerischen Institut für Klein- und Mittelunternehmen an der Universität St.Gallen (KMU-HSG) und von der Agentur alea iacta ag. Der Schweizer KMU-Tag steht unter dem Patronat des Schweizerischen Gewerbeverbands (SGV), von economiesuisse, der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell und des Kantonalen Gewerbeverbands St.Gallen. Unterstützt wird der Anlass durch langjährige Hauptsponsoren, denen KMU-Anliegen sehr wichtig sind: Helvetia, Raiffeisen, OBT, ABACUS und Swisscom. Der nächste Schweizer KMU-Tag findet statt am Freitag, 24. Oktober 2014.
Handlicher KMU-Ratgeber
Wie schon im Jubiläumsjahr zur 10. Ausgabe des Schweizer KMU-Tags, so haben die Organisatoren auch dieses Jahr einen handlichen Ratgeber herausgegeben. Auf 144 Seiten geben Urs Fueglistaller, Frank Halter, Roger Tinner und Walter Weber konkrete und pragmatische Tipps und Hinweise, wie KMU-Unternehmer(innen) «Fit für die Nachfolge» werden – handlich und lesbar in kleinen Häppchen als Bettlektüre.
Quelle: http://www.kmu-tag.ch/index_de.php?TPL=25000&x25000_ID=45
