Staatliches Lohndiktat fällt beim Volk komplett durch

Mit rund zwei Drittel Nein-Stimmen erteilt das Schweizer Stimmvolk der «1:12»-Initiative und damit einem staatlichen Lohndiktat eine Abfuhr. Es hat sich damit klar gegen ein Eigentor und für das Erfolgsmodell Schweiz ausgesprochen, das dem Land Vollbeschäftigung und Wohlstand bringt. Trotz dieser Schlappe fordern Gewerkschaften und Linke mit der Mindestlohn-Initiative bereits ein neues Lohndiktat durch den Staat, das die Sozialpartnerschaft und den Wirtschaftsstandort Schweiz infrage stellt.

Staatliches Lohndiktat fällt beim Volk komplett durch

Mit rund zwei Drittel Nein-Stimmen erteilt das Schweizer Stimmvolk der «1:12»-Initiative und damit einem staatlichen Lohndiktat eine Abfuhr. Es hat sich damit klar gegen ein Eigentor und für das Erfolgsmodell Schweiz ausgesprochen, das dem Land Vollbeschäftigung und Wohlstand bringt. Trotz dieser Schlappe fordern Gewerkschaften und Linke mit der Mindestlohn-Initiative bereits ein neues Lohndiktat durch den Staat, das die Sozialpartnerschaft und den Wirtschaftsstandort Schweiz infrage stellt.


Die Abstimmung zur «1:12»-Initiative zeigt, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger trotz der emotionalen Diskussionen erkannt haben, dass mit der Initiative alle verloren hätten: Die «1:12»-Initiative hätte ein Lohndiktat vom Staat geschaffen, zu höheren Steuern und AHV-Abgaben geführt und alle Unternehmen mit mehr Bürokratie belastet.

Die Schlappe der Initianten der «1:12»-Initiative zeigt auch, dass die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger an die Sozialpartnerschaft, den liberalen Arbeitsmarkt und an verantwortungsvolle Unternehmerinnen und Unternehmer glauben. Diese haben mit ihrer hohen Glaubwürdigkeit massgeblich zum deutlichen Nein zur «1:12»-Initiative beigetragen. Und sie werden auch bei der Abstimmung über den staatlich verordneten Mindestlohn überzeugend darlegen, dass die Löhne besser zwischen Mitarbeitenden, Arbeitgebern und Gewerkschaften ausgehandelt statt durch den Staat diktiert werden.

Ein staatlich vorgeschriebener Mindestlohn führt dazu, dass insbesondere Berufseinsteiger und Leute am unteren Ende der Leistungs- und Qualifikationsskala unter Druck geraten. Ihre Stellen wären gerade in strukturschwächeren Regionen und Branchen gefährdet. Mit dem welthöchsten Mindestlohn würden Stellen im Tieflohnbereich ausgelagert oder wegrationalisiert. Die Berufseinstiege würden erschwert, die Schwarzarbeit nähme zu. Die Befürworter der Mindestlohn-Initiative wollen leistungsschwache Arbeitnehmer schützen – sie erreichen allerdings genau das Gegenteil. Ein gesetzlicher Mindestlohn würde das Ende der Sozialpartnerschaft und des bewährten liberalen Arbeitsmarkts bedeuten.

Weitere Auskünfte

Valentin Vogt, Präsident Schweizerischer Arbeitgeberverband, 079 634 12 10


Roland A. Müller, Direktor Schweizerischer Arbeitgeberverband, 079 220 52 29


Jean-François Rime, Präsident Schweizerischer Gewerbeverband, 079 230 24 03


Hans-Ulrich Bigler, Direktor Schweizerischer Gewerbeverband, 079 285 47 09


Sylvia Flückiger-Bäni, SVP-Nationalrätin und Vorstandsmitglied Schweizerischer

Gewerbeverband, 079 303 95 64


Heinz Karrrer, Präsident Economiesuisse, 079 205 10 28


Rudolf Minsch, Direktor a.i. Economiesuisse, 076 576 11 22


Quelle: SCHWEIZERISCHER ARBEITGEBER VERBAND



SCHWEIZERISCHER ARBEITGEBERVERBAND
Hegibachstrasse 47
Postfach
8032 Zürich
Tel.: +41 (0)44 421 17 17
Fax: +41 (0)44 421 17 18
verband@arbeitgeber.ch
www.arbeitgeber.ch